Gesundheits - Check


Die Ohren:

 

Die Ohren des Hundes sollten schön rosa, weich glänzend und geruchlos sein. Zudem sind sie mit einem leicht öligen Film überzogen sein. Da Hundeohren ein sehr hohes Infektionsrisiko aufweisen, sollte man die Kontrolle gründlich mit Augen und Nase durchführen. Die Anfälligkeit resultiert aus dem Aufbau der Hundeohren.

 

Findet man schmalzhaltigen dunklen Belag vor, so ist in der Regel nur eine Reinigung der Ohren notwendig. Anders hingegen sieht es aus, wenn die Ohren stark gerötet sind und ein gelber, grüner, schwarzer oder blutiger Belag bzw. Ausfluss vorliegt. Riecht es dazu noch unangenehm aus den Ohren, so liegt höchstwahrscheinlich eine Infektion vor und man sollte einen Tierarzt konsultieren.


Auch wenn man nichts Auffälliges findet, der Hund sich jedoch häufig am Ohr kratzt, den Kopf schief hält, sich an den Ohren nicht berühren lässt oder den Kopf nur schwer aufrecht halten kann, so sollte man seinen Tierarzt zu Rate ziehen.

 


Die Augen:

 

Die Augen des Hundes sollten strahlend und klar sein, wobei die Pupillen etwa gleich groß sein sollten und der Mittelpunkt des Auges glänzend sein sollte.

Gerötete oder mit gelbem/ grünem Eiter gefüllte Augen weisen ebenso auf eine Infektion hin wie stark tränende Augen.

Bei nur einem geröteten Auge kann man auf einem Fremdkörper im Auge schließen.

Da sich Hundeaugen mit der Zeit etwas verändern, gibt es eine vollkommen normale Veränderungen:

- mit zunehmendem Alter des Hundes werden die Augen manchmal bläulich. Grund dafür ist die Ansammlung

von abgestorbenen Augenzellen in der Mitte des Auges, was aber keine Beeinträchtigung für den Hund darstellt.

 

Ist das Auge jedoch mit einem trüben Film überzogen oder mit silbernen Flecken durchsetzt, so kann dies auf eine Erkrankung am Grauen Star hinweisen.

Blutunterlaufene Augen, die den Hund schmerzen und zudem noch bläulich sind, können auf ein Glaukom hinweisen- hier sollte man sofort den Tierarzt aufsuchen, da es sich um eine sehr ernste Erkrankung handelt, die ohne Behandlung zur Erblindung führen kann.

 

 

Die Nase:

 

Entgegen der herläufigen Meinung sagt die Nase eines Hunde nichts über seinen Gesundheitszustand aus. Weder eine kalte noch eine feuchte Nase deutet auf eine Krankheit hin. Allerdings sollte die Nase feucht und weder trocken noch rissig sein. Auch sollte kein Ausfluss vorhanden sein und die Pigmentierung sollte nicht fehlen.

 


Das Maul:

 

Die Zähne des Hundes sollten weiß und gesund sein. Der Atem sollte nicht riechen und das Zahnfleisch sollte rosa, bei einigen Rassen mit einer Schwarzfärbung, sein.

Ist das Zahnfleisch gerötet und riecht der Hund unangenehm, so können dies Zeichen für eine Zahnerkrankung sein.

Hilfreich ist es, wenn man seinem Hund täglich das Maul und die Zähne kontrolliert und die Zähne ab und an putzt

 

Körper und Glieder:

 

Der Hund sollte, drückt man ihm vorsichtig auf Bauch und Brust, keine Schmerzen haben. Auch beim Entlangfahren der Wirbelsäule sollte der Hund keine Schmerzen zeigen

Zudem sollte man alle Glieder langsam und gründlich untersuchen und auf eventuelle Schmerzen des Hundes achten


Der Puls:

 

Der Puls des Hundes liegt im Normalzustand bei etwa 80 - 140 Schlägen pro Minute, je nach Größe des Hundes. Da größere Hunde ein größeres Herz haben als Kleine, ist ihr Puls langsamer als der kleiner Hunde.


Der Puls ist gut an der an der Oberschenkelarterie zu messen. Diese verläuft entlang des Oberschenkelknochens entlang der Innenseite des Hinterbeines etwa zwischen Hüfte und Knie. Zwischen den Muskeln ist eine Art Furche zu ertasten, in der der Pulsschlag gut zu fühlen ist. Nun zählt man einfach 15 Sekunden lang den Puls und multipliziert ihn mit 4 um auf die Schläge pro Minute zu kommen.


Der Herzschlag des Hundes und auch der Puls sind unregelmäßig. Diese Unregelmäßigkeit wiederholt sich jedoch gleichmäßig, so dass beim Einatmen des Hundes eine schnellere Herzfrequenz als beim Ausatmen zu fühlen ist.

Bei starken Unregelmäßigkeiten sollte man einen Tierarzt konsultieren.

 

Die Lunge:

 

Atmet der Hund normal, so sind keinerlei Nebengeräusche zu hören. Zur Kontrolle der Atmung legt man eine Hand auf den Brustkorb und zählt ein- und Ausatmen als eine Atemzug.


Erscheint der Hund häufig außer Atem, obwohl gar keine körperliche Anstrengung vorlag, so sollte ein Tierarzt konsultiert werden.

 

Der Kreislauf:

 

Zu Überprüfung des Kreislaufs hebt man vorsichtig die Lefzen des Hundes an und drückt fest aber vorsichtig auf das Zahnfleisch über dem Eckzahn. Lässt man los so erscheint bei einem gesunden Hund sofort ein blasser Fleck, der schnell wieder rosarot wird.

 


Haut und Haare:

 

Das Fell sollte glänzend und ohne kahle Stellen sein. Wunde Stellen und Schuppen sollten nicht zu sehen sein. Die Haut ist bei den meisten Hunden rosa, schwarz, braun oder gefleckt.

Vor allem im Nacken, am Bauch, in den Achselhöhlen, in der Leistengegend und in Schwanznähe neigen Hunde zu Haut- und Fellproblemen.

Der After sollte sauber, glänzend und frei von Parasiten sein, ebenso wie sich im Fell keine Parasiten befinden sollten.

 


Das Gewicht:

 

Zur Gewichtskontrolle genügen in der Regel schon die Augen und Hände- eine Waage ist gar nicht nötig. Kann man die hinteren beiden Rippen gut sehen und sind die anderen Rippen auch zu fühlen, so ist der Hund nicht übergewichtig.

 


Pfoten und Krallen:

 

Die Zehen des Hundes sollten nebeneinander eine Einheit bilden. Die Krallen berühren den Boden gerade eben.

Sind die Krallen zu lang, so kann es zu einer Verbreiterung der Pfote und einem Fehltritt kommen. Regelmäßiges Krallenkürzen ist bei Hunden, die nicht viel auf Asphalt laufen und lange Krallen haben, daher notwendig.

Zwischen den Ballen sollten keine wunden Stellen oder Verfilzungen sein- die Ballen sollten weder rissig noch verletzt sein.

 

Die Temperatur:

 

Die normaler Körpertemperatur des Hundes liegt bei 37,5 - 39,0 ° C

Man misst sie mit einem normalen Kunststoffthermometer, welches man mit etwas Vaseline schön gleitfähig macht, im After des Hundes. Da nicht jeder Hund diese Prozedur anstandslos über sich ergehen lässt, sollte man mit seinem Hund das Fiebermessen ab und an üben. Am besten ist es, wenn man zu Zweit Fieber misst und die eine Person den Kopf und Brustbereich des Hundes festhält, während die andere Person Fieber misst.


Leichtes Fieber ist noch kein Grund zur Besorgnis- sollte dieser Zustand jedoch 2 Tage andauern, so sollte man seinen Tierarzt aufsuchen.



Tägliche Gewohnheiten:

Ändern sich die täglichen Gewohnheiten des Hundes plötzlich und ohne ersichtlichen Grund, so ist dies oft ein Zeichen zur Besorgnis. Hunde fressen und trinken in der Regel gleich viel, setzen dieselbe Kotmenge ab, spielen und toben in gleichem Maß.

Generell ist es also wichtig seinen Hund so gut wie möglich zu kennen, so dass man schon die leisesten Anzeichen bemerkt und reagieren kann.



 

Notfälle


Oft ist es unverzichtbar jetzt sofort und vielleicht noch am Wochenende den Tierarzt aufzusuchen. Die unten angeführte Liste soll einen Leitfaden geben, wann man wirklich muss. In erster Linie ist aber darauf zu achten, dass jeder noch so ernste Notfall, nur besonnen zu meistern ist. Es nützt nichts, wenn Sie in Hektik und Aufruhr selbst einer werden!


Atemnot


Schnelles Atmen oder Hecheln kombiniert mit einer blau verfärbten Zunge, sowie Atemgeräusche die an ein "Brodeln" erinnern können: Ursache sind beispielsweise Herzschwäche, Lungenerkrankungen bzw. Lungenblutungen (Autounfall) Vergiftungen, Epilepsie

 

Massives Trauma


Hatte Ihr Tier einen Autounfall oder ist es aus großer Höhe abgestürzt, so suchen Sie bitte einen Tierarzt auf. Oft zeigt Ihr Tier im ersten Augenblick keine Anzeichen einer Verletzung. Innere Verletzungen (Blutungen, Zwerchfellriss, Blasenruptur etc.) können aber erst nach Stunden auftreten und lebensgefährlich für Ihr Tier werden.

 

Bisswunden

Bisswunden, welche die Haut penetrieren, müssen tierärztlich versorgt werden. Viele Wunden sehen äußerlich harmlos und klein aus, verbergen aber in der Tiefe schwerere Läsionen. Nicht versorgte Bisswunden neigen häufig zu eitrigen Abszessen. Käsepappeltee und Betaisodonna gehören in jeden Hundehaushalt.

 

Kollaps bzw. Bewusstseinsverlust

Krankheit oder ein Unfall kann die Ursache sein, dass Ihr Tier unfähig ist zu stehen. Auch epileptische Anfälle führen zum Bewusstseinverlust und gehen meist mit krampfartigen Symptomen einher.

 

Vergiftung


Wenn Sie sicher sind oder gerade beobachtet haben, dass Ihr Tier ein Gift aufgenommen hat, rufen Sie sofort einen Tierarzt an. Vergessen Sie nicht die Packung oder Beilagezettel mitzunehmen. Je genauer Sie das Gift beschreiben können, desto gezielter kann behandelt werden. Schnelle Hilfe zählt!

 

Mehrmaliges Erbrechen oder Durchfall


Viele Erkrankungen gehen mit Erbrechen bzw. Durchfall einher. Lang andauerndes Erbrechen bzw. Durchfall stellt einen Notfall dar und kann zur "Austrocknung" und damit zu einem Schock führen. Vor allem junge Tiere sind gefährdet

Schwellung nach Insektenstich


Verschlucken von Bienen / Wespen. Achten Sie darauf, ob Ihr Tier Atemprobleme hat. Bei starkem Hecheln oder Schwächeanzeichen suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.

 

Fehlender Harnabsatz

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Tier längere Zeit keinen Harn absetzt, oder versucht Harn abzusetzen, so kann dies die Ursache von Blasensteinen, Harngrieß oder einer Blasenruptur sein. All diese Symptome können binnen weniger Stunden zu einem lebensgefährlichen Zustand führen.

 

Augenprobleme

Tränenausfluss eitrig oder wässrig, Lidkrampf oder verklebte Augenlider können die Folge von Verletzungen oder Entzündungen sein. Solche Symptome gehören schnell behandelt, da sie sich in kurzer Zeit verschlechtern können und bleibende Schäden verursachen.

 

Geh- und Stehschwierigkeiten


Akuter Schmerz! Lähmung! Dies kann die Ursache von Bandscheibenleiden, Bandscheibenvorfällen oder anderen neurologischen Problemen sein. Unter Umständen ist hier eine chirurgische Behandlung notwendig.

 

Anfälle oder Hitzekollaps

Sowohl epileptische Anfälle als auch ein Hitzeschlag führen zu krampfartigen Bewegungen bis hin zum Bewusstseinsverlust und erfordern sofortige ärztliche Hilfe.

 

Schliafhansel

Der Schliafhansel oder die Ähren der Mäusegerste können sehr leicht beim Stöbern in Ohr oder Auge gelangen. Sie dringen dort ein. Verursachen heftige Abwehrbewegungen - kratzen, scheuern, rutschen oder schütteln. Dadurch dringt der Fremdkörper immer weiter vor. Sofortige tierärztliche Entfernung kann weitere Folgeschäden verhindern!

 

 

© 2009  Kennel Vom Isenstein
Design by Kalski Sonja

 



Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!